Was bedeutet Barrierefreiheit?
Essenziell für einige, hilfreich für alle!
Barrierefreiheit begegnet uns täglich im Alltag, häufig ohne, dass wir es bemerken:
- Rampen und Aufzüge in Gebäuden
- Untertitel bei Videos
- Taktile Bodenleitsysteme an Bahnhöfen
- Akustische Ansagen in Aufzügen oder im ÖPNV
Barrierefreiheit bedeutet, dass Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen unabhängig von Ihren individuellen Fähigkeiten genutzt werden können. Hierbei ist folgendes wichtig zu erkennen:
"Barrierefreien Erfahrungen sind
nicht nur essenziell für einige, sondern schlussendlich hilfreich für
Alle."
Ein effektives Beispiel hierzu aus der
physischen Welt sind gesenkte Bordsteine. Ein abgesenkter Bordstein ist für
Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen unverzichtbar. Gleichzeitig
erleichtert er Eltern mit Kinderwagen, Reisenden mit Rollkoffern oder
Radfahrern den Weg.
Web-Inhalte sind heute ein zentraler Teil unseres Alltags und deshalb ebenfalls Gegenstand von Barrierefreiheit. Es gibt verschiedene Pfeiler, die eine Webseite barrierefrei macht:
- Hierarchie & Struktur
- Responsives Layout
- Farbkontraste
- Tastaturnavigation
- Text Alternativen für Medien
Man nehme z.B. diesen Ausschnitt als Beispiel:
Finden sie, man kann gut die Links hier lesen?
Zum Vergleich, Wie ist es hiermit:
Das zweite Beispiel hält die Kontrastregeln für eine barrierefreie Webseite ein, das erste Beispiel nicht. Objektiv, ist das zweite Beispiel unterm Strich besser für alle, wenngleich essenziell für Menschen mit einer Sehstörung etwaiger Art.