Wie setze ich Hierarchie und Struktur in Beschreibungen richtig um?
Der Editor bietet Ihnen alle notwendigen Funktionen, um barrierefreie Angaben übersichtlich und korrekt darzustellen.
Überschriften
und Absätze
Über das Dropdown-Menü können Sie Überschriften und Absätze einfügen.
Das hat zwei Vorteile:
- Es entsteht automatisch eine klare visuelle Hierarchie.
- Der Editor sorgt gleichzeitig für die richtige semantische Struktur im Hintergrund.
Links
Setzen Sie Links über den Link-Button oder markieren Sie ein Wort, das mit
einer URL verknüpft werden soll:
Links unterscheiden sich im Layout automatisch vom normalen Text, sodass sie auch visuell erkennbar sind.
Tabellen
Tabellen lassen sich über den
entsprechenden Button einfügen:
Damit die Struktur korrekt wiedergegeben wird, aktivieren Sie in den
Tabelleneinstellungen die Header-Funktion für eine Reihe oder eine Spalte.
Sobald Sie das tun, wird die Tabelle auch optisch angepasst. Header sind
durch Fettschrift und graue Hinterlegung klar erkennbar.
Beispiel
Header-Row
Beispiel Header-Column
Bei Bedarf können Sie sowohl eine Header-Row als auch eine Header-Column
gleichzeitig festlegen.
Listen
Der Editor unterstützt sowohl geordnete (Zahlen) als auch ungeordnete (Punkte) Listen.
Welche Variante Sie nutzen, hängt von Ihrer Darstellung ab.
Wichtig ist: Der Editor sorgt dafür, dass die verwendeten Listen semantisch korrekt ausgezeichnet sind.
Beispiele
Im Folgenden sind zwei Beispiel für Beschreibungen, die im Kontrast zeigen sollen, was diese Regeln in der Praxis bedeuten. Also wie man sie einhalten kann und wie man sie verletzen kann:
"Schlechtes Beispiel"
Warum ist das ein schlechtes Beispiel?
- Die visuelle Struktur wirkt uneinheitlich und erschwert die Orientierung
- Überschriften folgen keiner klaren logischen Reihenfolge
- Die Sprecherübersicht erscheint nur als zusammenhängender Text ohne erkennbare Struktur
- Der Ablauf ist ausschließlich in Fließtext beschrieben, ohne Hervorhebungen oder Gliederung
- Verlinkungen werden lediglich mit „hier“ bezeichnet und sind dadurch unklar
"Gutes Beispiel"
Warum ist das ein gutes Beispiel?
- Überschriften sind klar gegliedert und folgen einer konsistenten Struktur
- Die Sprecherübersicht wird in einer Tabelle mit eindeutiger Kopfzeile dargestellt
- Der Ablauf ist übersichtlich als Liste aufgebaut
- Alle Ressourcen befinden sich gesammelt in einem eigenen Abschnitt mit kurzen Erläuterungen
- Links sind mit aussagekräftigen Bezeichnungen versehen und sofort verständlich
Durch die konsequente Nutzung der Formatierungsfunktionen stellen Sie sicher, dass Inhalte nicht nur optisch ansprechend wirken, sondern auch leicht erfassbar und barrierefrei bleiben. Orientieren Sie sich dabei am guten Beispiel: eine klare Struktur unterstützt Ihre Leserinnen und Leser beim schnellen Verständnis und erleichtert die Orientierung – sowohl auf der Seite als auch mit unterstützenden Technologien.